Spengler/in
Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher!
Willkommen im Bereich unserer Berufsgruppe Bauspengler!
Die Bauspenglerei hat eine sehr lange, bereits über Jahrhundertereichende, Geschichte. Trotz des Alters ist dieses Handwerk immer noch aktuell und wird auch in Zukunft ein solides Standbein unserer (Bau) Gesellschaftdarstellen!
Um sich von diesem interessanten Beruf und dessen Möglichkeiten einbesseres Bild machen zu können, laden wir Sie zu folgenden Kurzfilm gerne ein:
Wir freuen uns bereits, unser Wissen und unsere Erfahrung im Zuge einer Berufsschulausbildung zum Spenglergesellen weiter geben zu dürfen bzw. die Lehrlinge dabei zu begleiten.
Mit besten Grüßen
das Spenglerteam der LBS Mistelbach.
Ein Thomas Spengler wird zu Anfang des 15. Jahrhunderts genannt, die „spengler zech“ tritt zum selben Zeitpunkt urkundlich hervor. Näheres findet Ihr in: Geschichte der Spengler und Kupferschmiede, Grössing, Landesinnung Wien.
Wer kennt nicht den Spengler, verantwortlich für die Dachentwässerung und Dichtheit des Daches, der Profi den man sucht wenn einem das „Wasser hereinregnet“. Er ist der Spezialist für moderne Architektur, geplant hat man schnell, aber schön ausgeführt – dies verrichtet der Spengler. Sagt doch ehrlich, es ist doch der Spengler der eine besondere Gabe für Design, Gefühl für das Material und Freude am Ausblick hat.
Der Spengler verarbeitet alle Materialien, spezielle Bleche für Dächer und deren Entwässerung, Formstücke für Lüftungen, Ziergegenstände und Fassaden.
Die Spengler und deren verwandte Berufe sind: Bauspengler, Blechschlosser, Lüftungsspengler, Der Kunstspengler (Galanteriespengler)
Aufgabenbereich des Spenglers / der Spenglerin:
Der Spengler / die Spenglerin verarbeitet alle Arten von Blech für die verschiedensten Verwendungszwecke.
Aus den im Walzverfahren hergestellten Blechtafeln stellt er/sie die gewünschten Formen her, verwendet aber auch genormte Fertigfabrikate. Der häufigste Einsatzbereich ist die Tätigkeit des Bauspenglers/der Bauspenglerin, der/die Blechdächer verlegt und Dachrinnen montiert. Dies erfolgt durch anheften der entsprechend zugerichteten Blechteile mittels Aufbugmaschinen und Zusammenfalzen der Bleche.
Die Lehrzeit für den Spengler beträgt 3 Jahre. Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Metalltechnik – Blechtechnik, Karosseriebautechnik, Metalldesign, …) erworben werden.
Weitere Informationen
Infovideo über den Lehrberuf SpenglerIn.