Skip to content

Weitere Bildungsangebote

Verein für Aus.- u. Fortbildung für Metallberufe

Als Kompetenzzentrum werden Aus- und Fortbildungskurse für Jugendliche und Erwachsene im Bereich Metalltechnik und Fahrzeugbautechnik angeboten. Dafür werden die Einrichtungen der Landesberufsschule genutzt.

Kurszeiten:
Montag – Freitag: 16.45h – 20.00h
Samstag: 7.30h – 18.00h

Andere Schulungszeiten sind nach Rückfragen in der Direktion der Landesberufsschule möglich.
Auskünfte über anfallende Gebühren gibt das Sekretariat oder sind den jeweiligen Kursprogrammen zu entnehmen.

 

 

Kurs max.
Personenanzahl

Unterrichtseinheiten

Portalkrankurs 15 9
Staplerkurs 15 20,5
Elektrodenhandschweiß Grundkurs 12 28
MAG-Schweißen Grundkurs 12 28
     

 

Portalkrankurse (9 UE)

Mit staatlich anerkannter Abschlussprüfung in Zusammenarbeit mit dem WIFI Niederösterreich.

Die Teilnehmer/innen lernen den Aufbau und die Arbeitsweise von Kranen. Weiters werden Kenntnisse über die Sicherheitseinrichtungen von Kranen, den Lastentransport und das richtige Anschlagen von Lasten vermittelt. Ziel ist das Erlangen der Berechtigung zum Führen von flurgesteuerten Kranen ab einer Tragfähigkeit von 5 Tonnen.

Im Teilnahmebetrag sind die Arbeitsunterlagen, der Prüfungsbeitrag und Ausweisausstellung enthalten.

(Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren sowie die Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift!)

 

Staplerkurse (20,5 UE)

Mit staatlich anerkannter Abschlussprüfung in Zusammenarbeit mit dem WIFI Niederösterreich.

Diese Ausbildung ist für das Fahren mit Staplern mit motorischem Antrieb, welche mit einem Fahrersitz oder Standplatz ausgestattet sind, vorgeschrieben. Davon ausgenommen sind deichselgeführte Stapler oder Stapler, die ihre Last ausschließlich innerhalb der Radbasis aufnehmen und befördern.

Der Kurs umfasst die theoretische und praktische Ausbildung an diesen Kranen. Ziel ist die Abschlussprüfung laut Arbeitnehmer/Innenschutzgesetz.

Im Teilnahmebetrag sind die Arbeitsunterlagen, der Prüfungsbeitrag und Ausweisausstellung enthalten.
(Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren (Lehrlinge können den Kurs ab 17 Jahren absolvieren!) sowie die Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift!)

 

Elektrodenhandschweißen Grundkurs (28 UE)

Das Elektrodenhandschweißen findet seinen Einsatz hauptsächlich beim Verbinden von Blechen und Rohren aller Stahltypen sowie von Gusseisen. Es können Blech- und Rohrwandstärken ab 2 mm in allen Positionen verschweißt werden. Das Verfahren wird besonders im Außeneinsatz verwendet. In der Landmaschinentechnik, Baumaschinentechnik und Nutzfahrzeugtechnik wird es vor allem zur Instandhaltung, Reparatur und Fertigung eingesetzt, z.B. bei der Reparatur von Rahmen, Fahrwerken, Auslegern, Anbaugeräten sowie hydraulischen Komponenten. Aufgrund seiner Flexibilität eignet sich das Verfahren ideal für den Einsatz in Werkstätten und auf Baustellen, selbst unter schwierigen Umgebungsbedingungen.

 

MAG-Schweißen Grundkurs (28 UE)

Das Schutzgas Metall-Aktivgasschweißen (MAG) wird in nahezu allen Bereichen der Metallverarbeitung eingesetzt. Der Anwendungsbereich reicht vom Schweißen dünner Bleche, z.B. bei Karosserie- oder Kabinenkomponenten, bis zum Fügen dickwandiger Bauteile wie Fahrwerksrahmen, Ausleger oder Chassisteile. Verarbeitbar sind alle Stahlsorten. Aufgrund der hohen Abschmelzleistung ist das Verfahren besonders wirtschaftlich und eignet sich gut für Serienfertigung und Werkstattarbeiten. Für Montagen im Außeneinsatz ist es dagegen nur bedingt geeignet. Typische Einsatzbereiche sind daher Reparatur und Fertigung von Maschinenrahmen, Stahlbau, Behälter-, Kran- und Apparatebau sowie der Fahrzeugbau.

Im Teilnahmebetrag sind die Arbeitsunterlagen, der Prüfungsbeitrag und Ausweisausstellung enthalten.

Vereinsvorstand

Gegründet: April 2004

 
Obmann: Vtl Dipl.Päd. Ing. Gerald Böck
Obmann Stellvertreter: Vtl Dipl.Päd. Peter Gebauer
Schriftführer/-in: Maria Rieder
Schriftführer/-in Stellvertreter: Vtl Maria Wegerth, BEd
Finanzreferent/-in: Ernestine Rötzer
Finanzreferent/-in Stellvertreter: Vtl Ing. Andreas Peham, BEd
Beirat:


Vtl Ing. Aljoscha Kroboth, BEd
BOL Dipl.Päd. Iris Sroufek
Ingrid Schwarz
   
   
 

ZVR-Zahl 340458431

Stand: 24.3.2025